Gutes Sehen ist also keine Nebensache! Wer schlecht sieht, verpasst vieles, was zu positiven Lebensbedingungen und zum allgemeine Wohlbefinden beitragen kann.

Augenerkrankungn:

👉 Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit, Hornhautkrümmung und Alterssichtigkeit 

Diese zählen zu den häufigsten Sehstörungen und lassen sich gut mit Brillen, Kontaktlinsen oder Operationen korrigieren.

👉 Trockene Augen, Bindehautentzündung und Nachtblindheit 

Bindehautentzündungen, oft durch Viren oder Bakterien verursacht, sowie trockenes Auge, das durch Umweltfaktoren oder Bildschirmarbeit begünstigt wird. Nachtblindheit führt dazu, dass Menschen in der Dämmerung und im Dunklen deutlich schlechter sehen als am Tag.

👉Grauer Star Ant

Zählt zu den  häufigsten Augenerkrankungen, dabei trübt isch die Linse ein, kann jdoech durch eine OP gut behandelt werden.

 👉Grüner Star (Glaukom)

Entsteht meist durch erhöhten Augeninnedruck der den Sehnerv schädig. Da er keine Beschwerden macht, bleibt er lange unerkannt., kann aber zu einem Sehverlust führen. Darum ist die regelmässige Kontrolle beim Augenarzt sehr wichtig.

👉Makuladegeneration 

betrifft die Netzhautmitte und führt zu einem Verlust des zentralen Sehens. Gerade Linien erscheinen verzerrt, Gesichter werden nicht mehr erkannt. Es wir zwischen trockenen und feuchter  (Medikament werden direkt ins Auge gespritzt) unterschieden.

 

Wie kann ich diesen Krankheiten vorbeugen? 

Regelmäßige Kontrollen beim Augenarzt, Schutz vor UV-Licht  mit Sonnenbrillen, bei Arbeiten am PC immer wieder Pausen einlegen und  Gesunde Ernährung! 

 

Unsere Augen leisten täglich Höchstarbeit. Um ihre Gesundheit langfristig zu erhalten, spielt die richtige Ernährung eine entscheidende Rolle. Bestimmte Vitamine, Mineralstoffe und Antioxidantien können helfen, die Sehkraft zu stärken und altersbedingten Augenerkrankungen vorzubeugen. 

Vitamin A ist besonders wichtig für das Hell-Dunkel-Sehen und die Gesundheit der Netzhaut. Es steckt in Karotten, Süsskartoffeln, Spinat, Grünkohl und Eigelb. Ein Mangel kann zu Nachtblindheit führen.

Lutein und Zeaxanthin sind sekundäre Pflanzenstoffe aus der Gruppe der Carotinoide. Sie kommen vor allem in grünem Blattgemüse wie Spinat, Grünkohl und Brokkoli vor. Diese Stoffe reichern sich in der Makula – dem Zentrum der Netzhaut – an und schützen vor schädlichem Blaulicht sowie der Makuladegeneration.

Vitamin C ist ein starkes Antioxidans und unterstützt die Gesundheit der Blutgefässe im Auge. Es ist reichlich in Zitrusfrüchten, Paprika, Beeren, Kiwis und Brokkoli enthalten. Auch  Vitamin E schützt die Augen vor oxidativem Stress. Es findet sich in Nüssen, Samen, pflanzlichen Ölen und Avocados.

Zink  spielt eine zentrale Rolle beim Transport von Vitamin A und kommt in Fleisch, Käse, Vollkornprodukten und Hülsenfrüchten vor. Auch Omega-3-FettsäurenGr, z. B. aus fettem Fisch (Lachs, Makrele, Hering) oder Leinsamen, fördern die Netzhautgesundheit und beugen trockenen Augen vor.

Wichtig ist eine abwechslungsreiche Ernährung mit viel frischem Gemüse, Obst, Vollkornprodukten, gesunden Fetten und ausreichend Flüssigkeit. Zucker- und fettreiche Fertigprodukte sowie übermäßiger Alkoholkonsum können die Augengesundheit hingegen negativ beeinflussen.

Mit der richtigen Ernährung lassen sich zwar keine Augenkrankheiten vollständig verhindern, aber der Verlauf kann günstig beeinflusst werden –  ein klarer Blick beginnt also auch auf dem Teller!

 

Helga Pöchhacker  +41 79 296 72 84

 

 

 

 

 

 

 

 



Standort

Seestrasse 72 b
6052 Hergiswil

Impressum und Datenschutz

Kontakt

Helga Pöchhacker
+41 79 296 72 84

info@naturheilpraxis-hp.ch